Bei fehlerhafter Darstellung der E-Mail klicken Sie bitte hier. |
 |
Aktuelle Informationen aus der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagent Brandenburg |
 |
Liebe Leserin, lieber Leser,
„Die Zeiten ändern sich und wir ändern uns in ihnen.“ Dieses alte Sprichwort gilt auch heute für die Entwicklungen in den Brandenburger Kommunen: Mit dem Aufbau eines Bildungsmanagements begegnen Landkreise und kreisfreie Städte aktiv den Herausforderungen der Zeit und ändern dabei ihre Steuerungsprozesse, ihre Handlungsweisen und dadurch ihre Bildungslandschaften. Über diese Veränderungsprozesse möchten wir Ihnen künftig mit unserem Newsletter „Der Nachrichtenstreuer“ regelmäßig berichten.
Der Leitartikel der ersten Ausgabe thematisiert, wie in Zeiten der Digitalisierung lokale Bildungsorte zu regionalen Ankerpunkten werden können. Weiterhin finden Sie aktuelle Informationen rund um die Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement sowie einen Überblick über unsere nächsten Veranstaltungen.
„Der Nachrichtenstreuer“ wird Ihnen zeigen, wie lebendig und innovativ die Zusammenarbeit mit und in Kommunen sein kann. Das Team der Transferagentur verbindet mit dem Newsletter die Hoffnung, dass diese spannenden regionalen Entwicklungen über die Kommunen hinaus sichtbar werden und eine nachhaltige Verankerung in den Bildungslandschaften finden. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen.
Mit herzlichen Grüßen
Ihre Helena Horner Leiterin der Transferagentur Brandenburg
PS: Diese E-Mail erhalten Sie einmalig zur Information, ohne dass Sie sich zu unserem Newsletter angemeldet haben. Wenn Sie den Newsletter weiterhin beziehen möchten, melden Sie sich bitte an.
|
 |
|
Ausgerechnet!
140 hauptamtlich geleitete Öffentliche Bibliotheken gibt es derzeit im Land Brandenburg. Hinzu kommen 6 Fahrbibliotheken in ländlichen Gemeinden. Quelle: Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg |
|

|
Lokal trifft digital
Wie Bildungsorte zu Ankerpunkten in den Regionen werden
Wenn wir weltweit, zu jeder Zeit und zu jeder Frage auf Informationen zugreifen können, wozu brauchen wir dann noch Bildungsangebote vor Ort? „Weil der Mensch in einem analogen Körper lebt, weil das Bedürfnis nach persönlicher Begegnung nicht durch digitale Medien befriedigt wird und weil immer im physischen Raum gelernt wird, auch wenn wir mit Medien lernen“, sagt Richard Stang, Professor für Medienwissenschaft an der Hochschule der Medien Stuttgart. Es ist der 10. Mai 2019 und Stang spricht als Referent beim zweiten Spitzengespräch zum Kommunalen Bildungsmanagement der Transferagentur Brandenburg. Dezernent/innen und Amtsleiter/innen aus fast allen Brandenburger Landkreisen und kreisfreien Städten...
|
|
 |
|
|
|
Neue Qualität der Bildungslandschaften
|
 |
|
|
Seit dem Beginn der „Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement“ im Jahr 2014 haben sich in Landkreisen und kreisfreien Städten Veränderungen vollzogen, die unumkehrbar sind. Seitdem werden Bildungsthemen gemeinsam diskutiert, Strukturen überprüft, Sichtweisen erweitert... |
|
|
 |
|
|
|
Rückenwind für kommunales Bildungsmonitoring |
 |
|
|
Die Entwicklung des kommunalen Bildungsmonitorings erhält Unterstützung durch die Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring (KOSMO). Sie wird das umfangreiche Wissen zum kommunalen Bildungsmonitoring bündeln und engagierte Kommunen bundesweit... |
|
|
 |
|
|
|
|
|
In Frankfurt (Oder) setzt der Bildungsbeirat die Themen
|
 |
|
|
In Frankfurt (Oder) greift ein Rädchen ins andere - das kommunale Bildungsmanagement läuft rund. Die Transferagentur Brandenburg berät und begleitet die Stadt dabei seit vier Jahren. Der Bildungsbeirat ist das höchste Abstimmungsgremium in den Strukturen des Frankfurter... |
|
|
 |
|
|
|
Herbst der Brandenburger Bildungskonferenzen 2019 |
 |
|
|
Mehrere Landkreise und kreisfreie Städte in Brandenburg laden in diesem Herbst zu Bildungskonferenzen ein. Für manche ist es die erste, für den Landkreis Elbe-Elster bereits die 16. Bildungskonferenz. Die Veranstaltungen sind offen für interessierte Teilnehmer/innen... |
|
|
 |
|
|
|
|
|
Bildungsberichte online: Neues Portal des Projektträgers
|
 |
|
|
In der digitalen „Bibliothek der Bildungsberichte“ auf der Webseite der Transferinitiative finden Sie eine Sammlung von über 150 Bildungsberichten, thematischen Analysen sowie interaktiven Karten von Kommunen aus ganz Deutschland. Der DLR Projektträger hat sie zusammengetragen und... |
|
|
 |
|
|
|
 |
Anmeldung zum Newsletter
... damit Sie auch künftige Ausgaben erhalten ...
|
 |
|
|
|
|
|
Bundeskongress Bildungsmanagement 2020
|
 |
|
|
Die „Bundeskonferenz Bildungsmanagement“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist die zentrale Programmveranstaltung der Transferinitiative. Um der gestiegenen Bedeutung der Transferinitiative gerecht zu werden, ist für 2020 eine...
|
|
|
 |
|
|
|
Kennen Sie schon unsere „Maschinen“? |
 |
|
|
Sie zieren unsere Publikationen, führen durch Veranstaltungen und sind von unserer Homepage nicht mehr wegzudenken. Doch was hat es mit den „Maschinen“ auf sich? |
|
|
 |
|
|
|
|
|
06.-07. November 2019 Netzwerktreffen Bildungsmonitoring
Im November findet das 8. Treffen des bundesländerübergreifenden Netzwerks Bildungsmonitoring „Wissen, was zählt! Aufbau und Weiterentwicklung eines Bildungsmonitorings“ statt. Im Fokus stehen dieses Mal die Analyse von Wanderungsbewegungen und deren Bedeutung für kommunale... |
|
|
 |
|
|
|
|
22. November 2019 Kommunales Spitzengespräch
Unser drittes Spitzengespräch zum Kommunalen Bildungsmanagement findet wieder im Schloss Neuhardenberg statt. Bei diesem Format diskutieren Entscheidungsträger/innen aus Brandenburger Landkreisen und kreisfreien Städten mit Expert/innen aus Wissenschaft und Praxis...
|
|
|
 |
|
|
|
|
09.-10. Dezember 2019 Fachkonferenz Bildungsmonitoring
Zahlen zählen! Ob als ansprechende Grafik, als Argument in einem Text oder einfach prägnant auf den Punkt gebracht – wer Daten gut kommuniziert, kann etwas bewirken. Nur verständlich aufbereitet können Erkenntnisse eines kommunalen Bildungsmonitorings Eingang in...
|
|
|
 |
|
|
|
|
15.-16. Januar 2020 Fortbildungsreihe, Modul 3
„Kooperationen initiieren. Beteiligung ermöglichen. Abstimmungsprozesse erfolgreich koordinieren“. Das dritte Modul unserer Fortbildungsreihe richtet den Blick auf die Moderation und Koordination von Prozessen sowie die Einbindung von verwaltungsexternen Akteuren...
|
|
|
 |
|
|
|
Wenn Sie sich zu diesem Newsletter anmelden möchten, klicken Sie bitte hier. Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
© 2019 Transferagentur Brandenburg Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Brandenburg c/o kobra.net GmbH | Benzstr. 8/9 | 14482 Potsdam Hinweise zu Bildrechten und Gestaltung finden Sie in unserem Impressum.
Helena Horner, Projektleiterin | helena.horner@transferagentur-brandenburg.de Tel.: 0331 - 7400 4292 | www.transferagentur-brandenburg.de
kobra.net, Kooperation in Brandenburg, gemeinnützige GmbH Handelsregister: Amtsgericht Potsdam HRB 25760 P Geschäftsführer: Katrin Kantak und Henry Gergs Der Projektverbund kobra.net ist Regionalpartner der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. www.kobranet.de
Redaktion des Newsletters: Anne-Katrin Reene, Malte Detlefsen, Susanne Czaja, Anna Hinzen, Juliane Richter, Gabriela Röber, Elisa Sommer Tel.: 0331 - 23785 334 | E-Mail: newsletter@transferagentur-brandenburg.de |
|