Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier

12. Dezember 2023 | Newsletter #13

Herzliche Weihnachtsgrüße

Liebe Leser*innen,

wir schließen dieses Jahr mit einem Rückblick auf leuchtende Höhepunkte ab und blicken erwartungsvoll auf das Jahr 2024 voller Veränderungen.

Gemeinsam haben wir intensiv an Prozessen gearbeitet, die den Bildungserfolg, die Chancengerechtigkeit und die Regionalentwicklung durch kommunale Bildungslandschaften fördern.

Ein kürzlich zurückliegendes Highlight war zweifellos das 7. Spitzengespräch zum kommunalen Bildungsmanagement, das unter dem Motto "Gemeinsam aus der Bildungskrise" stand. Hier versammelten sich am 12. und 13. Oktober führende Akteur*innen aus der Kommunalverwaltung, der Bildung und der Wissenschaft, um innovative Lösungen für die Herausforderungen der Bildungslandschaft in Brandenburg zu finden. Organisiert von der Transferagentur Brandenburg bot die Veranstaltung eine Plattform für intensiven Austausch und Diskussionen darüber, wie formale Bildung durch koordinierte non-formale Bildungsangebote ergänzt werden kann.

Das im Nachgang zur Veranstaltung erstellte Dossier beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und Veränderungspotenziale im Bildungssystem.

Ein weiterer Schwerpunkt unseres Newsletters liegt beim Thema Kulturelle Bildung, vertieft durch zwei spannende Interviews sowie einen Rückblick auf den Fachtag der BKJ im November.

Mit Vorfreude blicken wir auf das neue Jahr und die anstehende Fortsetzung unserer Arbeit als Regionale Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement (REAB) Brandenburg im neuen Fachnetzwerk für kommunales Bildungsmanagement. Wir setzen auf dynamische Veranstaltungen, Prozessbegleitung, Publikationen und Fachwissen, um die Herausforderungen der Brandenburger Bildungslandschaft gemeinsam mit unseren Partner*innen anzugehen.

Mit der gleichen Dynamik möchten wir das Erreichte weiterentwickeln und uns neuen Herausforderungen stellen, damit die Lichter auf unserer Karte nicht nur für vergangene Erfolge, sondern auch für kommende Chancen stehen.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine frohe Weihnacht, ein besinnliches Fest und einen strahlenden Start in das neue Jahr.

Herzliche Grüße,

Ihr Team der Transferagentur Brandenburg

Dr. Stefanie Hildebrandt,
Anika Rosin, Annika Kuchta, Gabriela Röber,
Katharina Vogel, Franziska Prenzlow, Julia Ziemann

#Publikation
Dossier zum 7. Spitzengespräch Kommunales Bildungsmonitoring

Auf Schloss & Gut Liebenberg wurde am 12. und 13. Oktober 2023 über die Krise in der Bildung diskutiert und dabei der Handlungsspielraum von Kommune in den Fokus gerückt. Unser Dossier gewährt Einblicke und zeigt, wie durch gemeinsame Anstrengungen von Bildungsakteuren und Kommune unter herausfordernden Bedingungen erfolgreich Bildung und Lernen gestaltet werden können – ein Blick in die Zukunft mit Mut und Zuversicht.  

Lesen Sie hier unser Dossier zum Spitzengespräch 2023

#Medien
Bildungskrise oder Bildung in der Krise?

IW-Kurzbericht 84/2023
Noch 700.000 Ganztagsplätze müssen geschaffen werden

Wido Geis-Thöne, 11.11.2023
FAZ
Der Lehrermangel hat erst begonnen

Lisa Becker, Rahel Golub, 13.11.2023
bildungsklick
„Es wäre erstaunlich, wenn die Leistungen nicht weiter zurückfallen."
Anna Petersen, 25.10.2023
ARD
Deutsche Schüler schneiden so schlecht ab wie nie

Tagesschau, 05.12.2023
#Interview
"Schule als Sozialraum im Sozialraum"

Beim 7. Spitzengespräch zum kommunalen Bildungsmanagement wurde intensiv über Wege aus der Bildungskrise diskutiert. Dr. Matthias Forell, Experte für sozialräumliche Schulentwicklung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, präsentierte dabei innovative Ansätze zur Nutzung von Sozialraumdaten. Im exklusiven Interview mit uns spricht er über die Chancen einer sozialräumlichen Schulentwicklung, die Erfassung weiterer sozialräumlicher Aspekte und die entscheidenden Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung. Außerdem gibt er Einblicke in die Rolle, die Kommunen und das kommunale Bildungsmanagement in diesem Kontext spielen können.

Zum Interview
 

#News
Kulturelle Bildung

img6
#Interview
BKJ und Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring (KOSMO)
 
Das Gespräch mit Dr. André Förster, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring (KOSMO), präsentiert von der Bundesvereinigung für kulturelle Jugendbildung, beleuchtet das Thema 'Kulturelle Bildung in Kommunen – Warum das kommunale Bildungsmanagement neue Wege gehen muss.' Thematisiert werden die Bedeutung von Schnittstellen, des DKBM sowie Indikatoren für die Sichtbarkeit der kulturellen Bildung. 
 
img7
#Interview
BKJ und das Bildungsbüro Frankfurt (Oder)-Słubice im Gespräch

Die Doppelstadt Frankfurt (Oder)–Słubice gestaltet in der Zusammenarbeit zwischen Institutionen und freien Szenen grenzüberschreitendes Miteinander. Im Interview mit Hanna Fröhlich von der Bundesvereinigung für kulturelle Jugendbildung (BKJ) berichten Natalia Majchrzak und Sören Bollmann aus dem Frankfurter Bildungsbüro von ihrer Herangehensweise an kulturelle Bildung.

Zum Interview

#DigitalesAngebot
Überblick auf einen Klick! Digitale Karte machmamit

Mühelos auf dem Laufenden sein, was in punkto Kulturelle Bildung gerade passiert? Mit einem Klick Bescheid wissen, mit welchen Programmen man Familien vor Ort glücklich macht und Jugendlichen eine Zukunft bietet. Eine Art Google Maps für Kinder- und Jugendkultur, easy für alle zugänglich – so was sollte man mal erfinden.
So was gibt es! Wer auf die Karte von machmamit klickt, dem bietet sich die ganze Vielfalt der Angebote, von den Virtual Reality-Programmen der Kieler Kids zu den Malkursen an der Kunstschule Konstanz.

Klickt man auf einen der vielen Pins öffnet sich ein erster Überblick zum Ort. Einen Klick weiter und man landet auf der Website des Kulturträgers – und wieder zurück, falls man noch mal woanders schauen will. Einfach zu bedienen für Kinder und Jugendliche, aber natürlich auch für Eltern. Zirkus klingt gut. Oder doch das Jugendorchester? Für die Kulturorte selbst ist der Eintrag schnell und unbürokratisch erledigt. Einfach auf Mitmach-Eintrag machen klicken, wenige Felder ausfüllen, Eintrag freigeben und das eigene Angebot erscheint auf der Karte. Wirklich keine Arbeit, aber große Sichtbarkeit. Also: mach ma mit!

Weitere Informationen

„Machmamit! – Finde, was deins ist“ ist eine Kampagne der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) im Rahmen des „Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ des BMFSFJ.
 

#Veranstaltung
BKJ-Fachtag: Kulturelle Bildung im Kontext von Transformation und Strukturwandel

Am 23. November 2023 versammelten sich rund 80 Akteur*innen aus der kulturellen Bildung, Kommunalverwaltungen und Transferagenturen auf dem GLS Campus in Berlin. Gemeinsam widmeten sie sich den Herausforderungen und Möglichkeiten, die die kulturelle Bildung im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Transformation bietet. Die Veranstaltung wurde initiiert von Antje Materna und Dominik Eichhorn vom Projekt PlusPunkt KuBi der Bundesvereinigung für kulturelle Jugendbildung (BKJ).

Den Eröffnungsimpuls setzte Professorin Vanessa-Isabelle Reinwand Weiss, die die Bedeutung des politischen Willens in der kulturellen Bildung und Transformation hervorhob. Die Zuhörer*innen wurden dazu ermutigt, durch die Schaffung von Emotionalität eine wirksame Rolle zu spielen. Es wurde betont, dass diejenigen, die die Wirkungen ästhetischer Erfahrungen spüren, der kulturellen Bildung eine andere, tiefere Bedeutung beimessen können.

Der Fokus des Fachtags lag auf der Kraft der non-formalen Bildung, insbesondere hinsichtlich des Ausgleichs von Bildungsungerechtigkeiten und der Schaffung kultureller Teilhabe in Zeiten der Transformation und des Strukturwandels. Es wurde deutlich, dass sich die Bedeutungsperspektiven inmitten der Transformation verschieben. Die kulturelle Bildung erweist sich dabei als ein entscheidender Change-Agent inmitten der aktuellen Bildungskrisen, die einen Wendepunkt im gesellschaftlichen Konsens markieren.

Diskutiert wurde über den Aufbau von Strukturen, die Schaffung von Fakten und die Wertschätzung der Zivilgesellschaft als dauerhafter Partner. Das Fazit der Veranstaltung war: Die Chancen für Veränderungen stehen günstig. 

Emotionalität kontra Objektivität – aus Wut entsteht Mut. Vom "WOW" zum "How" – dieser Fachtag war ein Tag voller Kraft, Inspiration und Emotionen. Die Moderatorin schloss den Tag mit den Worten: "Lassen Sie uns WOWen", während sie in motivierte und zuversichtliche Gesichter blickte. Ein Tag, der die Teilnehmerinnen dazu ermutigte, die transformative Kraft der kulturellen Bildung in ihrer gesamten Bandbreite zu erkunden und als Gestalterinnen positiver Veränderungen aktiv zu werden.

 

#News
Kommunales Bildungsmanagement

#Veranstaltung
Bildungskonferenz in der Uckermark am 30.11.2023

Die 2. Bildungskonferenz in Prenzlau stand ganz im Zeichen des Mottos "Bildung gemeinsam gestalten!" Hierbei wurde nicht nur ein Rückblick auf die vergangenen Jahre geworfen, sondern auch die Erfolge der Bildungsoffensive Uckermark von 2019 bis 2023 gefeiert. Der zweite Beigeordnete Henryk Wichmann verdeutlichte zu Beginn das Ziel der Konferenz: Bilanz zu ziehen und gleichzeitig in die Zukunft zu blicken.

Die Bildungsoffensive Uckermark hatte sich auf Grundlage der Ergebnisse des ersten Bildungsberichts zum Ziel gesetzt, verschiedene Aspekte der Bildungslandschaft zu bearbeiten. Zu diesen Zielen zählen die Verbesserung der Bildungsergebnisse der Schüler*innen und die gezielte Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit erhöhtem Förderbedarf sowie die Etablierung verbindlicher Qualitätsstandards in der Kindertagespflege.

Landrätin Karina Dörk hob in ihrer Ansprache die Schwerpunktthemen der kommunalen Bildungsgestaltung in der Uckermark hervor. Hierzu zählen MINT-Fächer, Sprachförderung, frühkindliche Bildung und der Übergang von der Schule in den Beruf. 

Birgit Nix, Referatsleiterin »Weiterführende allgemein bildende Schulen, Zweiter Bildungsweg« im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS), verdeutlichte die Relevanz der Förderung benachteiligter Schülerinnen und Schüler. Dabei lag der Fokus nicht nur auf der intellektuellen, sondern auch auf der emotionalen und sozialen Entwicklung. Das Land entwickelt demnach gezielte Maßnahmen, um diesem Anspruch gerecht zu werden und die Bildungslandschaft weiterhin aktiv zu gestalten.

Ein zentraler Fokus der Konferenz lag darauf, die Verantwortungsgemeinschaft für Bildung in der Kommune zu stärken. Dies wurde durch die gemeinsame Arbeit mit den Teilnehmenden in thematischen Workshops ermöglicht. Hier wurden Bedarfe erfasst und konkrete Handlungsaufträge für die zukünftige Bildungsgestaltung in der Uckermark entwickelt. Sowohl das Feiern der Erfolge als auch die zukunftsgerichtete Arbeit sind an diesem Tag gelungen, hört man aus den Reihen der Teilnehmenden. Die Bildungskonferenz wurde organisiert vom Bildungsamt des Landkreises.

#Veranstaltung
18. Bildungskonferenz im Landkreis Elbe-Elster am 30.11.2023

„Die Bildungskonferenz in Elbe-Elster ist volljährig“, rief Roland Neumann Beigeordneter und Dezernent für Bildung, Jugend, Kultur, Gesundheit und Soziales den ca. 80 Teilnehmende der Bildungskonferenz freudig zur Eröffnung zu.

Im Spannungsfeld der Volljährigkeit beschäftigte sich die Konferenz mit dem demographischen Wandel: „Weniger, bunter. Älter: Lernwelten in Schule, Wirtschaft und Sozialräumen gestalten“. Der demographische Wandel ist da. Zudem wird die Gesellschaft diverser. Um dem demographischen Wandel zu begegnen brauche es v.a. junge Menschen im Familiengründungsalter meint Dr. Frederick Sixtus vom Berliner Institut für Bevölkerungsentwicklung. Junge Erwachsene in die ländlichen Räume zu holen, sei ein Weg. Der Dreh – und Angelpunkt hierfür sind attraktive Bildungsangebote, anfangen von der wohnortnahen Schule über die Entwicklung von Sozialräumen für Kinder- und Jugendliche bis hin zu Angeboten des Lebenslangen Lernens und der gesellschaftlichen Partizipation für Erwachsene. Wie diese im Landkreis Elbe-Elster aussehen können, damit setzen sich Bildungs- und zivilgesellschaftliche Akteur*innen der Region in drei Workshops auseinander.

Mut, Gestaltungswille und den Wunsch nach Vernetzung sowohl analog als auch digital sowie den Willen voneinander zu wissen, Inspirationen zu teilen und mutig neue Wege gemeinsam zu beschreiten nahmen die Teilnehmenden von dieser 18. Bildungskonferenz mit, die von Sebastian Hilbert und Katja Starke aus dem Bildungsbüro des Landkreises organisiert wurde. 

#Veranstaltung
4767km² Bildung im Landkreis Ludwigslust-Parchim (LUP)

Kick-off Veranstaltung der Bildungskommune in LUP am 04.12.2023

4767km² Fläche sind doppelt so groß wie das Saarland. Auf einer solchen Fläche für gute Rahmenbedingungen für Bildung zu sorgen ist Ziel des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern. Dafür beteiligt sich dieser seit Sommer 2023 am Förderprogramm Bildungskommunen. Um die Bildungsakteur*innen für die Mitgestaltung der Bildungskommune zu gewinnen fand Anfang Dezember eine Kick-off Veranstaltung statt. Diese hatte zum Ziel den Bildungsbegriff zu weiten und ein Verständnis für die Rolle der Kommune, der Bildungsakteur*innen und der Zivilgesellschaft in einer attraktiven Bildungsgestaltung zu schaffen. Kerstin Hübner, vom IU Research Center kulturelle Bildung navigierte die ca. 90 Teilnehmenden durch Begriffe, Ansätze und Strukturen von Bildung und Bildungslandschaften. Dabei warf sie die Frage auf, ob sich Bildung steuern lasse, wenn doch Bildung ein sehr individueller Prozess sei. Daniel Hagemeier von der Universität Paderborn antwortete mit Steuerungsmodellen des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements und zeigte die Möglichkeiten und Grenzen dieser auf. Seine Conclusio mit Blick auf 10 Jahre wissenschaftliche Begleitung der Transferinitiative kommunales Bildungsmanagement war: „Realistische Erwartungen an die eigenen Gestaltungsmöglichkeiten und die aller Beteiligten in der Kommune“ sind Gelingensbedingungen für die Schaffung von guten Rahmenbedingungen für die individuelle Bildung. Dr. Diana Richert, Koordinatorin im Projekt Bildungsregion LUP, schloss mit einem Appell an die Teilnehmenden „Wir brauchen Ihre Idee.“

Ein spannender Start für ein ambitioniertes Vorhaben, in dem Integration und Inklusion in Bildung im Fokus stehen, und eine gelungene Veranstaltung die das Sachgebiet Bildung mit Dr. Diana Richert und Manuel Hobe organisiert hat.
img6
#BestPractice
Sozialplanung im Kreis Pinneberg

Dank eines fortwährenden Interesses an den Strukturen und dem System der Integrierten Sozialplanung im Kreis Pinneberg wird es 2024 ein neues Format für die Vorstellung des dortigen Systems und seiner Arbeitsweise geben.

Am Montag, den 04. März 2024, gibt es die Gelegenheit zu einem detaillierten Einblick, Fragen vor Ort ausführlich zu besprechen und einen fachlichen Austausch zu ermöglichen. Dieser Workshop verspricht nicht nur neue Erkenntnisse, sondern auch inspirierende Ideen zur Weiterentwicklung der Systeme.
 
Folgende Inhalte sind für den Workshop geplant:

·         Sozialplanung als übergreifende Idee zur sozialen Entwicklung und Steuerung

·         Sozialplanung als Beratungsinstrument für sozialpolitische Gremien

·         Verknüpfung von Sozial- und Finanzplanung

·         Digitales Sozialmonitoring mit einem Business Intelligence System (board)

·         Partizipative Arbeit im Netzwerk

·         Digital First! Digitale Berichterstattung mit der App FOKUS PI

 
img7
#Kommunen
Neue Verwaltungsstrukturen
in Dahme-Spreewald

Der parteilose Sven Herzberger ist neuer Landrat im Brandenburger Landkreis Dahme-Spreewald. In der Stichwahl hat der Bürgermeister von Zeuthen mit 64,8 Prozent klar gegen den AfD-Bundestagsabgeordneten Steffen Kotré gewonnen.

Mehr Informationen zur Landtagswahl finden Sie hier.
img6
#Land
Brandenburg heißt neue Lehrkräfte Willkommen!

Ein vom Land produziertes Video soll zusätzlich die Einstellung neuer Lehrkräfte in Brandenburg fördern. Vorgestellt werden die attraktiven Arbeitsbedingungen und Tipps und Hinweise zum Bewerbungs- und Einstellungsverfahren.

Zum Video
img7
#Pilotprojekt
Schule statt Leerstand

Die Stiftung Jugend und Gesellschaft sucht ein neues Pilotprojekt SCHULBAU OPEN SOURCE.
Ziel ist es, leerstehende und ursprünglich nicht für schulische Zwecke geplante Gebäudetypen wie Bürobauten, Fabrikhallen oder Shopping-Center für eine zukunftsweisende Pädagogik zu
aktivieren.

Mehr zum bundesweiten Auslobungsverfahren
#BNE
Runder Tisch zu BNE

Am 27. November 2023 trafen sich Vertreter*innen aus Unternehmen, Bildung und Politik beim 13. Runden Tisch BNE des Umweltministeriums Brandenburg. Von der Transferagentur Brandenburg nahm die Projektleitung Dr. Stefanie Hildebrandt teil.

Unter dem Thema "BNE – gestern, heute, morgen" wurde die Halbzeit der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) und des UNESCO-Programms "Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs" (ESD for 2030) reflektiert. Besonderes Augenmerk lag auf der Frage, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung die Demokratiefähigkeit in Brandenburg stärken kann. Der Dialog konzentrierte sich auf erreichte Fortschritte und aktuelle Herausforderungen im Kontext der Landesnachhaltigkeitsstrategie.

Eine relevante Erkenntnis aus dem Runden Tisch BNE war, dass die Kommunen als Akteure für Bildung für nachhaltige Entwicklung noch stärker in Aktion treten sollten. Die Handlungsoptionen der Kommunen liegen in der Gestaltung von guten Rahmenbedingen für BNE, der Akteursvernetzung wie auch der Kommunikation mit der politischen Spitze. Die Programmförderung Bildungskommunen kann hierbei unterstützen ebenso wie die Transferagentur Brandenburg und das Kompetenzzentrum BiNaKom, welches bereits drei Modellkommunen im Land Brandenburg begleitet.
#SocialMedia
Sind wir schon verLinkedIn?

Die Transferagentur Brandenburg gibt´s nun auch bei LinkedIn. Hier posten wir regelmäßig Aktuelles aus dem kommunalen Bildungsmanagement, bundesweiten Bildungstrends oder veröffentlichen Veranstaltungen. Folgen Sie uns und seien Sie immer up-to-date.

Jetzt vernetzen

#Termine
Veranstaltungen und Vernetzung

2024
Im Dialog:
Ministersprechstunde

Das 2023 eingeführte und positiv angenommene Format der Minister-Sprechstunden wird auch im kommenden Jahr fortgeführt. Lehrkräfte aus dem südlichen Schulamtsbereich haben die Chance, persönliche Gesprächstermine zu wichtigen Bildungsthemen zu sichern.

Mehr Informationen
18. Januar 2024
Qualitätszirkel zur non-formalen Bildung
Die Brandenburger kreisfreien Städte Cottbus, Potsdam und Frankfurt (Oder) treffen sich auf Einladung der Transferagentur Brandenburg. Thema der Veranstaltung ist „Bewährte Strukturen für neue Themen: Wie Kommunen im non-formalen Bildungsbereich wirkungsvoll aktivieren und steuern können“.

Haben Sie Anregungen oder Fragen?
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören! Schreiben Sie uns eine E-Mail.

 
© 2023 Transferagentur Brandenburg
Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Brandenburg
c/o kobranet GmbH | Benzstr. 8/9 | 14482 Potsdam
Hinweise zu Bildrechten und Gestaltung finden Sie in unserem Impressum.

Dr. Stefanie Hildebrandt, Leiterin | stefanie.hildebrandt@transferagentur-brandenburg.de
Tel.: 0331 – 7400 4292 | zur Homepage der Tansferagentur Brandenburg

kobranet, Kooperation in Brandenburg, gemeinnützige GmbH
Handelsregister: Amtsgericht Potsdam HRB 25760 P
Geschäftsführer: Katrin Kantak und Henry Gergs
Der Projektverbund kobranet ist Regionalpartner der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.
zur Homepage der kobra net GmbH

Redaktion des Newsletters: Julia Ziemann
Unter Mitwirkung von: Dr. Stefanie Hildebrandt, Annika Kuchta, Katharina Vogel
Kontakt: Tel.: 0331 – 2378 5335 | E-Mail: newsletter@transferagentur-brandenburg.de
"